



Gebäudebrand
Original Einsatzbericht der Feuerwehr Quedlinburg: Anrufer meldeten bei der Leitstelle Rauch aus zwei aneinander gebauten leerstehenden Gebäuden im Neuen Weg. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte dies bestätigt werden. Offene Flammen waren nach außen nicht sichtbar. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz mit einem C-Rohr in das Objekt vor um den Brandort zu lokalisieren. Parallel wurden eine Steckleiter und der Teleskopgelenkmast in Stellung gebracht. Auf der anderen Seite des Gebäudes bauten die Kameraden aus Gernrode die Drehleiter auf. Nach einer ersten Lageeinschätzung durch den Einsatzleiter und die weitere Zunahme der Rauchentwicklung, forderte dieser Atemschutzgeräteträger aus den Wehren aus Rieder und Ditfurt nach. Ein zweiter Trupp verschaffte sich eine weitere Zugangsmöglichkeit in das Gebäude und ging dem ersten sich im Haus befindlichen Trupp entgegen. Das Feuer konnte schließlich in der Mitte eines langgezogenen Flures zwischen den zwei Häusern im 1.OG und teilweise auf das 2.OG übergreifend festgestellt und bekämpft werden. Um Abluftöffnungen zu schaffen schlug ein Kamerad über die Drehleiter bzw. den Teleskopgelenkmast die Scheiben ein. Die Wasserversorgung stellten zwei Unterflurhydranten sicher. Bei den Nachlöscharbeiten mussten Teile der Decke und Wandverkleidungen entfernt werden. Insgesamt wurden 11 Atemschutzgeräte genutzt, wobei bei mehreren die Flaschen getauscht wurden und die Trupps nochmals in das Objekt gingen. Bilder von der Ortsfeuerwehr Quedlinburg

Gartenlaubenbrand
Am 9.09 wurden wir um 8:30 Uhr zu einem Gartenlaubenbrand im Randgebiet von Bad Suderode gerufen.

Gebäudebrand
Am 23.07.2024 um 13:46 Uhr wurden wir zusammen mit der Ortsfeuerwehr Quedlinburg und der Feuerwehr Stecklenberg zu einem Gebäudebrand nach Bad Suderode gerufen. Es wurde gemeldet, dass schwarzer Rauch aus dem Gebäude drang.

Komposthaufenbrand
Am 20.07.2024 um 19:36Uhr wurden wir zu einem Komposthaufenbrand in die Clara-Zetkin-Str. gerufen. Glücklicherweise konnte der Brand bereits vor unserer Ankunft gelöscht werden.

brennender Holzpolter
Am 19.07.2024 früh um 05:08Uhr wurde die Feuerwehr Rieder zu einem brennenden Holzpolter alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort war sofort klar, dass zusätzliche Unterstützung benötigt wurde. Deshalb forderten diese uns und die Feuerwehr Ballenstedt nach. Während die Mannschaften unserer zwei Tanklöschfahrzeuge bei den Löscharbeiten unterstützten, wurde mit unseren Tanklöschfahrzeugen und zwei weiteren Fahrzeugen aus Ballenstedt im Pendelverkehr die Löschwasserversorgung sichergestellt. Da das Feuer tief ins Innere des Holzpolters vorgedrungen war, wurde im weiteren Verlauf das Technische Hilfswerk aus Quedlinburg angefordert. Diese unterstützten uns, indem sie den brennenden Holzpolter auseinanderzogen, damit wir die Baumstämme besser ablöschen konnten. Ein großer Dank geht an alle Einsatzkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz!