Einsatznummer: | |
Datum: | 2. Juli 2025 |
Uhrzeit: | 18:34 Uhr |
Einsatzart: | Nachbarschaftliche Löschhilfe |
Ort: | Thale - Walpurgisstraße |
Einsatzdauer: |
Einsatzbericht
Wochenrückblick der Ortsfeuerwehr Gernrode 
KW 27 – Einsätze unter hoher Belastung
Eine ereignisreiche Woche liegt hinter unserer Ortsfeuerwehr – mit mehreren fordernden Einsätzen in unwegsamem Gelände, bei hohen Temperaturen und über viele Stunden hinweg.
Gegen 16:50 Uhr wurde unsere Drohneneinheit nach Thale alarmiert. Schon auf der Anfahrt war eine massive Rauchsäule über dem Waldgebiet sichtbar. Unsere erste Aufgabe bestand darin, die Brandstelle mithilfe der Drohne zu lokalisieren. Dabei stellten wir auch eine rasche Ausbreitung des Feuers fest, was sofort an den Einsatzleiter gemeldet wurde.
In der Folge wurden zahlreiche weitere Kräfte zur Einsatzstelle beordert – darunter auch unsere gesamte Ortsfeuerwehr mit Tanklöschfahrzeug (TLF), Quad und Anhänger. Wir unterstützten die Thalenser Kameradinnen und Kameraden bei der Brandbekämpfung sowie beim Materialtransport.
Unsere Drohne kam im weiteren Verlauf mehrfach zum Einsatz – unter anderem zur Einsatzdokumentation und zur Koordinatenkorrektur für das Löschflugzeug „Hexe 1“. Gegen 23:30 Uhr war der Einsatz für unsere Einheit beendet.
Am Mittwochabend um 22:23 Uhr ertönten erneut unsere Melder: Der Lehhofsfelsen stand in Flammen. Bereits auf der Anfahrt von Gernrode nach Quedlinburg war der Feuerschein deutlich sichtbar – schnell war klar, dass dieser Einsatz uns die Nacht kosten würde.
Wir unterstützten die Löscharbeiten mit dem Aufbau einer langen Schlauchstrecke, der direkten Brandbekämpfung, der Versorgung mit Löschwasser im Pendelverkehr durch unsere TLFs sowie erneut mit dem Quad für Materialtransporte. Auch unsere Drohne war im Einsatz – zur umfassenden Einsatzdokumentation aus der Luft.
In den frühen Morgenstunden konnte der erste Einsatzabschnitt beendet werden.
Am Freitag um 14:00 Uhr trafen wir uns erneut zu gezielten Nachlöscharbeiten am Lehhofsfelsen. Mittels mehrerer D-Rohre und unterstützt durch mehrere Wärmebildkameras wurden Glutnester systematisch aufgespürt und abgelöscht. Unsere beiden Tanklöschfahrzeuge fuhren auch hier wieder im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle.
Zur weiteren Sicherung der Einsatzstelle wurde zusätzlich das Waldbrandteam der Stadt Harzgerode – bestehend aus den Feuerwehren Siptenfelde und Dankerode – mit ihren Kreisregnern nachgefordert. Diese kamen in der Nacht von Freitag auf Samstag zum Einsatz, um die betroffene Fläche dauerhaft zu bewässern und ein Wiederaufflammen zu verhindern.
Am Samstagnachmittag wurden wir zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert. Eine Person war im Wald in der Nähe des Sternhauses gestürzt und wurde zunächst nicht gefunden. Der RTW forderte uns mit Drohne und Quad zur Personensuche nach. Noch während der Anfahrt konnte der Einsatz abgebrochen werden, da die verletzte Person durch die RTW-Besatzung aufgefunden wurde.